• SWISS NO-TILL
  • Konservierende Landwirtschaft
  • Bodenruhe
  • Bodenbedeckung
  • Pflanzenarten-Vielfalt
  • über uns
  • Mitgliedschaft
  • Projekte
  • Publikationen
  • Direktsämaschinen
  • Soilevolution
  • Français
SWISS NO-TILL

SNT-Guides

Guide I – Konservierende Landwirtschaft

Guide II – Gründüngungen

Guide III – Hofdüngereinsatz

Guide IV – Pflanzenschutzmittel-Reduktion

Guide V – Den Boden düngen

Guide VI – Planting Green von Mais

Guide VII – Das Leben im Boden

Guide VIII – Der Regenwurm

 

Documents techniques AgriGenève

Fiche technique colza associé juillet 2021

Guide couverts végétaux 2021

Fiche technique colza associé juillet 2020

Guide couverts végétaux 2020

Publikationen Oberacker

Erträge und Bodenparameter nach 20 Jahren Direktsaat und Pflug. Agrarforschung Schweiz, 2016.

Two decades of no-till in the Oberacker long-term field experiment: PartI. Crop yield, soil organic carbon and nutrient distribution in the soil profile. Soil and Tillage Research, 2016.

Two decades of no-till in the Oberacker long-term field experiment: PartII. Soil porosity and gas transport parameters. Soil and Tillage Research, 2016.

Diversität arbuskulärer Mykorrhizapilze in Ackerkulturen bei Direktsaat und Pflug. Agrarforschung Schweiz, 2014.

Direktsaat und Pflug im Systemvergleich – eine Synthese. UMWELT, AgrarForschung, 2007.

Stickstoffdynamik im Boden bei Direktsaat und Pflug. UMWELT, Agrarforschung, 2006.

Vergleichsökobilanz bei Direktsaat und Pflug. UMWELT, Agrarforschung, 2006.

Bodenwasser bei Direktsaat und Pflug. UMWELT, Agrarforschung, 2006.

Direktsaat und Pflug im 10-jährigen Systemvergleich. UMWELT, Agrarforschung, 2005.

Bodenbiologie nach 10 Jahren Direktsaat. UMWELT, Agrarforschung, 2005.

Entwicklung des Bodengefüges bei Direktsaat und Pflug. UMWELT, Agrarforschung, 2005.

 

CA-Literatur

Conservation tillage is not conservation agriculture. Journal of Soil and Water Conservation, 2015.

Weed dynamics and conservation agriculture principles: A review. Field Crops Research, 2015.

Why do we need standardize no-tillage research? Soil & Tillage Research, 2014.

The spread of Conservation Agriculture: Justification, sustainability and uptake. INTERNATIONAL JOURNAL OF AGRICULTURE SUSTAINABILITY, 2009.

No-tillage Seeding in Conservation Agriculture 2nd Edition. FAO and CABI, 2007.

CA-Literaturtipps

Rethinking Food and Agriculture: New ways forward. Elsevier, 2021.

Advances in Conservation Agriculture Volume 3: Adoption and Spread. Burleigh Dodds Science Publishing, 2021.

 

Merkblätter AGRIDEA

Schonende Bodenbearbeitung – REB

Humus in Ackerböden – vermehren statt verzehren

Bodenverdichtung vermeiden – so funktioniert’s

Fusarien in Gerste und Weizen

Regenwürmer: Gratisarbeiter im Untergrund

Glyphosat im Acker- und Futterbau

Bauer sucht Pilz – eine fruchtbare Beziehung

Medienartikel

Staffelanbau. Ein natürlicher «Zaun»gegen SBR. DLG, 2024.

Über 50 °C – Nackter Boden glüht im Sommer. Die Grüne, 2023.

Mit Erdklumpen und Wasser die Gesundheit der Bodenstruktur testen. Die Grüne, 2023.

Wasser sparender Maisanbau. Biogas Journal, 2023.

Pflanzenschutzmittel-Reduktion im Direktsaatsystem. UFA-Revue, 2022.

Bodenbewegungen reduzieren. Der Gemüsebau, 2021.

Mehr Fokus auf den Boden. Die Grüne, 2021.

Agriculture de conservation – Une larme lourde contre le réchauffement climatique. Entrepriseromande, 2020.

Agriculture de conservation – Mieux que le Bio? Entrepriseromande, 2020.

Gründüngungen gezielt einsetzen. UFA-Revue, 2020.

Was ist Konservierende Landwirtschaft? UFA-Revue, 2020.

Der steinige Weg weg vom Pflug. LID, 2020.

Das Dilemma des bodenschonenden Maisanbaus. UMWELT BAFU, 2020.

Le travail mécanique est le premier prédateur de nos sols. Terre et Nature, 2019.

Positionspapier Glyphosat der SWISS NO-TILL. SNT, 2016.

Gute Voraussetzungen durch gleichmässige Strohverteilung. SchweizerLandtechnik, 2012.

Videos

L› agriculture de conservation – Les trois pilliers

L› agriculture de conservation – Les temoignages

Couverts végétaux – pour quoi?

Die Spatenprobe

Direktsaat vom Jura bis zum Genfersee – «Von Bauern für Bauern»

Direktsaat im Jahreszeitenverlauf – «Von Bauern für Bauern»

Strategie Pflanzenschutz – Ackerbau – «Von Bauern für Bauern»

  • Publikationen
  • Impressum
  • Netzwerk
  • Sponsoren

SWISS NO-TILL

Schweizerische Gesellschaft für bodenschonende Landwirtschaft
Association suisse pour une agriculture respectueuse du sol
Associazione svizzera per un‘agricultura rispettosa del suolo
Swiss soil conservation association

SWISS NO-TILL • Geschäftsstelle • Oberdorf 7 • CH-2514 Ligerz • www.no-till.ch • info@no-till.ch